😷
Bereich Corona-Hilfe

©
corona 4881364 - CC0 Pixabay
©
corona 4881364 - CC0 Pixabay
Erklärvideo über den Bereich Corona
Anzeige
Diese Website benutzt Technologien wie Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet:
A
A
Für mehr Familienfreundlichkeit in Sachsen
🏠
Start😷 Corona-Hilfe
😷
📜
Corona-Schutz-Verordnung👫
Neue Kontaktregeln😷
Hygieneregeln für Sachsen👔
Kurzarbeiter-Geld🏭
Neue Finanzhilfen für UnternehmenVerhalten in Unternehmen
💶
Finanzhilfen für Unternehmen€
Steuerliche Maßnahmen💶
Finanzhilfen für Privatpersonen
Erfolgreich im Homeoffice
Leben mit der Krise🖳
Kinder im Homeschooling🐶
Tipps für Tierhalter👪
Zuhause mit Kleinkindern📄
Documents🚨
Notfall-Hilfe🏭
Unternehmen💼
Arbeitsmarkt👔
Arbeitgeber🎓
Bildung♿
Inklusion👩
Arbeitnehmer💕
Partnerschaften🚼
Schwangerschaft👪
Kind und Familie👦
Kinder & Minderjährige💆
Pflege und Fürsorge🕆
Lebensende
Über das Projekt©
corona 4881364 - CC0 Pixabay
©
corona 4881364 - CC0 Pixabay
Erklärvideo über den Bereich Corona
▶
Anzeige
Die derzeit kursierende Corona-Pandemie geht uns alle an. Das Virus bedroht unsere Gesundheit, unserer Familien, Berufsleben, Unternehmen und die Gesellschaft. Hier finden Sie Tipps für alle Lebenslagen und Unternehmens-Belange. Damit können Sie gesund und gestärkt durch die Corona-Krise zu gelangen.
Das Corona-Virus (SARS-CoV-2) hat sich weltweit in kurzer Zeit sehr schnell verbreitet. Leider hat die daraus folgende Erkrankung COVID-19 schon viele Todesopfer gekostet. Diese Pandemie ist daher dringend einzudämmen mit vereinten Kräften.
Anfänglich brach das Virus in China aus, wo sich bis Stand Ende März 2020 mehr als 80.000 Menschen infizierten. Mittlerweile wird das neuartige Virus von der WHO als Pandemie eingestuft. Das Corona-Virus wird von Mensch zu Mensch übertragen. Eine der Hauptübertragungswege scheint die Tröpfcheninfektion zu sein. Dies passiert, wenn Virus-haltige Tröpfchen an die Schleimhäute oder Atemwege gelangen. Ob die Schmierinfektion über die Hände eine Rolle spielt, ist noch nicht abschließend geklärt.
Die Symptome der Krankheit sind häufig Husten und Fieber, auch über Halsschmerzen wurde berichtet. Schwere Krankheitsverläufe können zu Atemproblemen, Lungenentzündungen mit Lungenversagen und Tod führen. Bei Risikogruppen kann es zu einem schweren Verlauf der Krankheit kommen. Ältere Personen über 50 Jahre, Menschen mit Vorerkrankungen der Atemwege, des Herzen sowie Diabetes und auch Raucher gehören zu den Risikogruppen.
Um die schnelle Verbreitung des Virus und die Gefahr der Erkrankung einzudämmen, wurden viele schützende Maßnahmen eingeleitet. Wer sich nicht an die damit verbundenen Regeln hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19
Zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie gelten bundesweit seit November weitere Einschränkungen der Kontakte. Diese Regeln müssen wir alle einhalten. Sie dienen dem Schutz von uns allen.
Zum Schutz vor Ausbreitung von Corona wurde von der Sächsischen Regierung eine neue Corona-Schutz-Verordnung beschlossen. Diese gilt seit dem 02. November bis auf weiteres. Sie sieht Kontaktbeschränkungen, Schließungen von Einrichtungen sowie weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie vor. Insbesondere den Hygienemaßnahmen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Sie als Arbeitgeber sind von der Corona-Krise oft sehr stark betroffen. Nutzen Sie die vereinfachten Kurzarbeiter-Zuschüsse zur Überbrückung.
Die Corona-Pandemie betrifft zahlreiche Unternehmen in Deutschland. Es wurden bereits Hilfsprogramme durch den Bund und die Länder verkündet. Neue finanzielle Hilfen sind hinzugekommen. Wer kann Hilfe beantragen und an wen muss man sich wenden? Wir geben einen kompakten Überblick der jüngsten Instrumente der Bundesregierung.
Auch Ihr Arbeitgeber hat Pflichten in Bezug auf das Infektionsrisiko in der Firma. Damit wir alle so gut es möglich ist durch diese Zeit kommen, müssen alle mitarbeiten. Ihr Arbeitgeber hat Ihnen gegenüber eine Schutz- und Fürsorgepflicht. Das heißt, er muss dafür sorgen, dass Risiken für Erkrankungen und Gefahren für die Gesundheit im Betrieb so gering wie möglich sind. Dafür gibt es sogar ein festgeschriebenes Gesetz im dritten Paragrafen des Arbeitsschutzgesetzes.
Die Corona-Pandemie betrifft zahlreiche Unternehmen in Deutschland. Es wurden bereits Hilfsprogramme durch den Bund und die Länder verkündet. Wer kann Hilfe beantragen und an wen muss man sich wenden? Wir geben einen kompakten Überblick der verschiedenen Instrumente und nennen die wichtigsten Bedingungen.
Die Corona-Pandemie betrifft zahlreiche Unternehmen in Deutschland. Es wurden bereits Hilfsprogramme durch den Bund und die Länder verkündet. Wer kann Hilfe beantragen und an wen muss man sich wenden? Wir geben einen kompakten Überblick der verschiedenen Instrumente und nennen die wichtigsten Bedingungen.
Hier finden Arbeitnehmer, im Home-Office, in Kurzarbeit oder jene die gar nicht mehr arbeiten können, Wichtiges zum Thema Finanzen während der Krise.
Homeoffice ist gerade eines der meist gebrauchten Wörter in der Arbeitswelt. Doch was sich einfach anhört, ist es oft nicht. Hier gibt es Tipps.
Zwischen Ausgangsbeschränkungen und Homeoffice ist es wirklich nicht einfach, noch die Freizeit zu gestalten. Hier finden Sie Tipps und Ideen.
Arbeitnehmer im Homeoffice, die Kinder zu Hause im Homeschooling. Alle Interessen zu berücksichtigen ist mit den aktuellen Einschränkungen eine riesige Herausforderung. Wir geben Tipps für eine Tagesstruktur und zur Unterstützung der Kinder beim Online-Lernen.
Es sind im Moment bewegte Zeiten, die auch bei Hundehaltern für teilweise große Verunsicherung sorgen. Daher erhalten Sie hier ein paar Hinweise, Tipps und Anregungen für den Umgang mit Ihren Vierbeinern während der Corona-Krise.
Die aktuelle Krise ist gerade für Eltern mit kleinen Kindern echter Stress. Hier erhalten Sie viele hilfreiche Tipps.